Frühlingsfest im Niedersachsenpark
Am 10.05.2022 fand im Niedersachsenpark (Rieste) das Frühlingsfest der E-Gruppe statt. Zehn Monate nach der Grundsteinlegung wird nun die letzte Bauphase des nachhaltigen Hallenkomplexes (angestrebte Zertifizierung: DGNB Gold) eingeleitet: Mitte Juli werden die Arbeiten an Halle 1 beendet sein, die Fertigstellung von Halle 2 und 3 folgen Ende August. Die rund 50 Teilnehmer*innen konnten sich auf einer geführten Tour durch die Hallen ein eigenes Bild vom Baufortschritt machen.
Bürgermeister Christian Scholüke lobte das Projekt und betonte, dass Rieste solche „klugen, zukunftsgerichteten Ideen benötigt, die dann auch gemeinsam umgesetzt werden.“ Georg Schirmbeck, Aufsichtsratsvorsitzender der Niedersachsenpark GmbH, dankte der E-Gruppe „für den Mut, ein solches Projekt in so kurzer Zeit umsetzen, das Engagement und das Vertrauen.“ Der Geschäftsführer von GSE Deutschland, Dany Brodhag, blickte in seiner Ansprache noch einmal zurück: „Der Bau in so kurzer Zeit war eine große Herausforderung, die wir durch partnerschaftliches Engagement erfolgreich gemeistert haben. Im Niedersachsenpark hat ein neues Kapitel der deutsch-französischen Freundschaft begonnen.“ Abschließend dankte Dr. Steven Engler, Geschäftsführer der E-Gruppe, allen Beteiligten, aber insbesondere auch einer Gruppe, die seines Erachtens oft in Danksagungen vergessen wird: „Ohne die gute Zusammenarbeit mit der lokalen Verwaltung wäre der Bau so schnell nicht möglich gewesen. Das war die schnellste Baugenehmigung, die wir je erhalten haben.“
„Logistik muss nicht immer grau sein“ sagte Dany Brodhag auf der Veranstaltung und sowohl Christian Scholüke als auch Steven Engler brachten Ideen ihrer Kinder zur erweiterten Nutzung der Flächen an den Hallen mit. Eine davon konnte als Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität symbolisch direkt vor Ort in die Tat umgesetzt werden: Die ersten Samen für die Wildblumenwiese wurden gemeinschaftlich auf der Freifläche ausgesät. GSE Deutschland spendete passend dazu ein Insektenhotel. Im Rahmen der noch ausstehenden Arbeiten werden auf allen Hallendächern Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 8,3 MWp errichtet werden. Unter Verwendung von Luft-Wasser-Wärmepumpen können die Büroräumlichkeiten so mit 100% regenerativer Energie versorgt werden; eine Lösung zur Erzeugung von grünem Wasserstoff wird aktuell erarbeitet.